Gelogen Logo
InstagramInstagramInstagram
© Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Gelogen Logo
zurück zur Übersicht
Wirkungen

Persön­liche Risiken

Verschwörungstheorien und Desinformation können Ängste und Unsicherheiten hervorrufen sowie Vorurteile verstärken. Das kann zu feindseligen und aggressiven Einstellungen gegenüber Andersdenkenden führen, Radikalisierungsverläufe auslösen und beschleunigen sowie folgende Denkmuster fördern:

Feindbilder

Persönliche Ängste und Unsicherheiten werden einem klaren Feindbild zugeordnet. Gegen diese angeblich feindlichen Personen oder Gruppen werden dann Aggressionen und Hass geschürt.

Schwarz-Weiß-Denken

Die Welt wird in die einfachen Kategorien „gut“ und „böse“ unterteilt und komplexe Zusammenhänge stark vereinfacht oder ignoriert.

Ein Stock-Photo

Wissenschaftsfeindlichkeit

Während der Hochphase der Corona-Pandemie wurde die Bedeutung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für viele sehr spürbar: politisch, gesellschaftlich und persönlich. Das hat dazu geführt, dass Wissenschaft und Forschung mehr in den Blick der Öffentlichkeit gerückt sind. Gleichzeitig wurden wissenschaftliche Ergebnisse und deren Verlässlichkeit stärker hinterfragt und wissenschaftliche Aussagen – aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst – waren häufig auch unsachlicher und auf falschen Annahmen beruhender Kritik ausgesetzt, bis hin zu massiven Anfeindungen.

Ein Stift, der auf einem Notizblock liegt

Abgrenzung und Abschottung

Extremistische Verschwörungstheorien erklären andere Meinungen oder wissenschaftliche Argumente oft als Teil der Verschwörung. So wird jede sachliche Diskussion nahezu unmöglich, ebenso wie Aufklärung oder Kritik. Gleichzeitig stärken sie das Zusammengehörigkeitsgefühl und Sendungsbewusstsein der Anhänger und schaffen eine emotionale Verbundenheit in einer vermeintlich elitären Gemeinschaft.

Radikalisierung

Verschwörungstheorien und Desinformation können den ideologischen Zusammenhalt in Gruppen fördern und die Gewaltbereitschaft Einzelner steigern. Sie dienen oft als Ausgangspunkt für Radikalisierungsverläufe, die im Extremfall zu Gewalt- oder Straftaten führen können.