Gelogen Logo
InstagramInstagramInstagram
© Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Gelogen Logo
Zurück zur Startseite
Wirkungen

Gesell­schaftliche Risiken

Verschwörungstheorien und Desinformation können die Informations- und Meinungsbildung beeinflussen. Sie können zu einer aggressiven Diskussionskultur bis hin zu gesellschaftlicher Spaltung führen und schaden somit unserem Zusammenleben mit folgenden Gefahren für die Demokratie:

Polarisierung und Vertrauensverlust

Wer das Vertrauen in Politik und Demokratie schwächen will, greift bereits vorhandene Ängste und kontroverse Themen auf, fügt eigene Erzählungen (Narrative) hinzu und verbreitet sie. So wird polarisiert, manipuliert, neue Konflikte werden ausgelöst und dadurch der gesellschaftliche Zusammenhalt geschwächt.

Polarisierung und Vertrauensverlust

Beeinflussung der gesellschaftlichen Mitte

Häufig werden in Verschwörungstheorien und Desinformation bestehende Vorurteile aufgegriffen und gezielt an politische Randgruppen gestreut. Diese übernehmen sie meist unkritisch und verbreiten sie über Soziale Medien weiter. So dringen Verschwörungstheorien und Desinformation bis in die Mitte der Gesellschaft vor und nehmen Einfluss auf den öffentlichen Diskurs.

Beeinflussung der gesellschaftlichen Mitte

Radikalisierung

Auslöser für Radikalisierungen können persönliche Identitätskrisen oder die Suche nach Bestätigung, Gemeinschaft und Orientierung sein. Hier versuchen Extremisten, mit vermeintlich sinnstiftenden Angeboten anzusetzen und mit ihren eigenen politischen Ansichten zu überzeugen. Gerade Einzelpersonen können sich unter dem Einfluss von Verschwörungstheorien und Desinformation oft unbemerkt im Internet radikalisieren. Die damit verbundenen Gefahren können ein Risiko für unsere Sicherheit darstellen.

Radikalisierung