Gelogen Logo
InstagramInstagramInstagram
© Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Gelogen Logo
Zurück zur Startseite
Definitionen

Radika­lisierung

Radikalisierung beschreibt einen Prozess, in dem Personen oder Gruppen zunehmend radikale oder extremistische Überzeugungen oder Verhaltensweisen entwickeln oder übernehmen. Die Sicherheitsbehörden unterscheiden zwischen Radikalismus und Extremismus: Bei Radikalisierung handelt es sich um überspitzte, zum Extremen neigende Denk- und Handlungsweisen, bei der gesellschaftliche Probleme an der Wurzel (Lateinisch: radix) angegangen werden sollen. Im Gegensatz zum Extremismus geht es dabei aber nicht darum, den demokratischen Staat oder die Grundwerte unserer Verfassung abzuschaffen.

Durch den Prozess der Radikalisierung können Menschen zu Extremisten werden, das muss aber nicht sein. Radikalisierungen verlaufen sehr unterschiedlich. Wichtige Auslöser können dabei persönliche Identitätskrisen, verbunden mit der Suche nach Bestätigung, Gemeinschaft oder Orientierung, sein. Hier versuchen Extremisten mit vermeintlich sinnstiftenden Angeboten anzusetzen und mit ihren eigenen politischen und gesellschaftlichen Deutungsmustern zu überzeugen.