Gelogen Logo
InstagramInstagramInstagram
© Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Gelogen Logo
Zurück zur Startseite

Herzlich Willkommen auf unserer Seite In Leichter Sprache

European Easy-to-Read Logo

Diese Internet-Seite hat das Innen-Ministerium von Bayern geschrieben.
Alle Menschen sollen wissen:

Quote Icon

Seien Sie vorsichtig im Internet.
Es gibt falsche Infos und Verschwörungs-Theorien.
Das sind Infos, die nicht stimmen.
Sie sehen aus wie echte Nachrichten, aber sie sind erfunden.
Sie können gefährlich sein.
Alle Menschen sollen diese Gefahren erkennen.

Was sind Falsch-Informationen und Verschwörungs-Theorien?

Falsch-Informationen sind Infos oder Nachrichten im Internet, die nicht stimmen.
Sie sind erfunden.
Vielleicht kennen Sie das englische Wort: Fake News.
Das spricht man so: Fäk Njus.
Zum Beispiel:
Es gibt kein Corona-Virus.

Eine Person hält ein Smartphone in der Hand

Eine Verschwörungs-Theorie ist eine Geschichte, die nicht stimmt.
Ein Mensch denkt sich etwas aus.
Oder glaubt etwas, obwohl es dafür keine Beweise gibt.
Zum Beispiel:

  • Eine geheime Gruppe möchte die Welt zerstören.
  • Das Corona-Virus gibt es gar nicht. Alles ist nur ausgedacht.

Falsch-Informationen und Verschwörungs-Theorien sind gefährlich.
Sie machen, dass Menschen falsche Sachen glauben.
Vielleicht bekommen manche Menschen Angst.
Vielleicht gibt es dann Streit.
Vielleicht vertrauen manche Menschen nicht mehr der Regierung.

Von wem kommen Falsch-Informationen?
Es gibt viele Menschen, die falsche Infos im Internet schreiben,
vor allem in sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook oder TikTok.
Manche Menschen verbreiten falsche Infos aus Versehen.
Er oder sie weiß nicht, dass die Info falsch ist.

Person Laptop Emojis

Manche Menschen machen es absichtlich.
Er oder sie weiß genau, dass die Info oder Geschichte falsch ist.
Diese Menschen wollen, dass wir:

  • falsche Dinge glauben
  • uns unsicher fühlen
  • uns mit anderen streiten
  • der Regierung und den Medien nicht mehr vertrauen
  • Forschern und Wissenschaft nicht mehr vertrauen

Person Laptop Emojis

In schwierigen Zeiten gibt es besonders viele Falsch-Informationen.
Zum Beispiel in der Corona-Krise.
Oder beim Krieg in der Ukraine.
Weil Menschen in schwierigen Zeiten besonders unsicher sind.
Und nicht wissen: Was kann ich glauben?

Warum glauben Menschen falsche Informationen oder Verschwörungs-Theorien?
Manche Menschen sind unsicher.
Sie haben Angst.
Die Welt ist manchmal kompliziert.
Vielleicht suchen sie einfache Antworten auf schwere Fragen.
Vielleicht vertrauen sie den Nachrichten und der Regierung nicht.
Menschen, die Verschwörungs-Theorien glauben, denken oft:

  • Alles ist geplant.
  • Nichts passiert zufällig.
  • Die Welt ist aufgeteilt in gute und böse Menschen.

Quote Icon

Aber:
Die Welt ist nicht so einfach.
Wir können die Welt nicht in Gut und Böse einteilen.

Beispiele für Falsch-Informationen und Verschwörungs-Theorien

Hier möchten wir Ihnen ein paar Beispiele erklären.
Und zeigen, warum sie falsch sind.
Manche sind auch gefährlich.
Wir erklären, wieso.

Beispiel 1:
Manche Menschen glauben:
Die Regierung möchte alle weißen Menschen in Deutschland durch Menschen aus anderen Ländern ersetzen.
Die Menschen sollen aus anderen Ländern nach Deutschland kommen.
Sie nennen das „Der große Austausch“.

Das ist falsch.
Denn: Niemand plant, weiße Menschen zu ersetzen.
Dafür gibt es keinen Beweis.
Menschen wandern seit vielen Jahrhunderten in andere Länder.
Es gibt viele Gründe, warum Menschen in ein anderes Land ziehen:
Zum Beispiel Krieg, Arbeit oder Liebe.
Aber diese Menschen möchten nicht weiße Menschen ersetzen.

Diese Verschwörungs-Theorie ist sehr gefährlich.
Menschen erzählen Verschwörungs-Theorien. Sie wollen:

  • Die Menschen bekommen Angst.
  • Hass und Gewalt werden mehr.
  • Sie vertrauen der Regierung nicht mehr.

Beispiel 2:
Russland will erklären: Der russische Krieg gegen die Ukraine ist in Ordnung.
Russland erzählt deshalb Lügen.
Die Menschen sollen glauben: Russland führt den Krieg zu recht.
Das ist falsch.
Der Krieg von Russland gegen die Ukraine ist verboten.
Dafür gibt es Beweise.

Diese falsche Info ist gefährlich.
Dann können die Menschen glauben: Der Krieg von Russland ist in Ordnung.
Und andere Länder möchten der Ukraine vielleicht nicht mehr helfen.

Beispiel 3:
Falsch-Informationen vor einer Wahl sind besonders gefährlich.
Manche Gruppen verbreiten sie absichtlich.
Sie wollen:

  • dass Menschen den Politikern nicht vertrauen
  • dass Menschen nicht wählen gehen

Wahlurne

Aber: Wahlen sind wichtig für die Demokratie.
Demokratie heißt:
Alle Menschen dürfen mitbestimmen über das Land.
Also gibt es Wahlen.
Die Menschen wählen die Politiker für die Regierung.
Jeder Mensch darf frei entscheiden, wen er wählt.

Wie können Sie sich schützen?

1. Denken Sie nach, wenn Sie eine Info im Internet lesen:

  • Glauben Sie der Info?
  • Sind Sie sicher, dass die Info stimmt?
  • Wenn Sie unsicher sind: Teilen Sie die Info nicht weiter.
  • Sprechen Sie mit einer Person, der Sie vertrauen darüber.

Person denkt

2. Prüfen Sie: Wo steht die Info?

  • Wer hat die Info geschrieben?
  • Steht die Info auch in einer Zeitung?
  • Oder bei der Tagesschau?
Dann können Sie der Info wahrscheinlich vertrauen.
Wenn Sie unsicher sind: Glauben Sie der Info lieber nicht.

Person überprüft Fakten

3. Lesen Sie Fakten-Checks:

  • Ein Fakten-Check prüft, ob eine Info stimmt.
  • Es gibt viele Seiten im Internet, die das machen.
Zum Beispiel:
  • Faktenfinder von der ARD
  • Faktenfuchs vom Bayerischen Rundfunk
  • Faktencheck von der dpa
  • CORRECTIV
  • Mimikama

Smartphone mit grünem Haken
Quote Icon

Die Seiten sind nicht in Leichter Sprache.
Schauen Sie die Seite zusammen mit einer Person an, der Sie vertrauen.

So benutzen Sie unsere Internet-Seite

Wenn Sie mit Ihrem Handy auf unserer Seite sind,
dann sehen Sie ganz oben wie hier rechts:

  • unser Name und Logo von Bayern
  • drei Striche. Das ist unser Menü.
  • der Name von unserer Seite „Gelogen?!“

Computer und Smartphone

Wenn Sie auf die drei Striche klicken,
öffnet sich eine Liste.
Das sehen Sie hier rechts.
Die weißen Symbole sind wichtige Funktionen,
damit jeder unsere Seite gut benutzen kann.

Das heißen die Symbole:

  • Kleiner Kreis über einem Buch:
    Hier kommen Sie zur Seite in Leichter Sprache.
  • 2 Hände:
    Hier sehen Sie ein Video in Gebärdensprache.
  • Das Wort „English“:
    Hier kommen Sie zur Seite auf Englisch.

Computer und Smartphone

Darunter sehen Sie bunte Striche mit Wörtern:
Wirkungen
Beispiele
Tipps
Netzwerke
Definitionen
Sie können auf ein Wort klicken.
Dann sehen Sie nur die Infos zu diesem Wort.
Das sind die Texte von der Haupt-Seite.
Sie sind nicht in Leichter Sprache.

Computer und Smartphone

Wenn Sie auf das Wort Gelogen?! klicken,
kommen Sie auf unsere Haupt-Seite in schwerer Sprache.

Ganz unten auf unserer Seite finden Sie:

  • Links zu unseren Seiten auf sozialen Netzwerken: Instagram, Facebook und YouTube
  • Unser Impressum.
    Hier steht:
    • Wer hat diese Internet-Seite gemacht.
    • Wer ist für die Internet-Seite verantwortlich.
  • Datenschutz
    Hier steht:
    • Welche persönlichen Daten speichern wir von Ihnen.
    • Was machen wir mit Ihren Daten.
    • Wer schützt Ihre Daten.
  • Seite teilen
    Hier sehen Sie ein Feld: Seite teilen.
    Sie können auf das Feld klicken.
    Dann können Sie die Internet-Seite an andere Menschen schicken.
    Zum Beispiel als E-Mail oder Nachricht.

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
    Hier lesen Sie, was wir für Barriere-Freiheit machen.
    Barriere-Freiheit heißt:
    Alle Menschen sollen diese Internet-Seite gut benutzen können.
    Auch Menschen mit Einschränkungen.
    Zum Beispiel:
    • Menschen, die nicht gut sehen
    • Menschen, die nicht gut hören
    • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
    • Menschen, die keine Maus benutzen können
    Das erklären wir Ihnen auch hier in Leichter Sprache:

Das machen wir für Barriere-Freiheit.

Wir achten beim Aufbau der Seite auf:

  • gut lesbare Schrift
  • einfache Sprache
  • klare Bilder
  • gute Bedienung mit Tastatur oder Handy
  • Video in Gebärden-Sprache

Die Seite in Leichter Sprache wurde mit einer KI erstellt.
Der Text wurde geprüft und überarbeitet von textsicher.

Diese Erklärung zur Barriere-Freiheit ist vom 14. Mai 2025.
Sie gilt für unsere ganze Internet-Seite.
Haben Sie trotzdem Barrieren gefunden?
Bitte geben Sie uns Bescheid.
Wir helfen Ihnen weiter.
Sie können uns eine E-Mail schreiben.
Unsere E-Mail-Adresse ist: Poststelle@stmi.bayern.de

Das gibt es noch auf unserer Haupt-Seite

Sie können oben auf das Wort „Gelogen?!“ klicken um auf die Haupt-Seite zu kommen.

Die Haupt-Seite ist nicht in Leichter Sprache.
Vielleicht möchten Sie trotzdem auf der Seite schauen.
Vielleicht sehen Sie einen Text, der Sie interessiert.
Brauchen Sie den Text in Leichter Sprache?
Wir helfen Ihnen.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@textsicher.de

So funktioniert die Haupt-Seite:
Unter dem Menü sehen Sie einen großen Kasten.
Der Kasten hat mehrere Felder.
Sie können mit dem Finger nach links oder rechts wischen.
Oder auf die kleinen Punkte unter dem Kasten klicken.

Dann sehen Sie ein neues Feld.
Hier stehen besonders wichtige Themen.
Sie finden hier zum Beispiel Erklär-Videos.
Klicken Sie auf einen Link.
Dann kommen Sie auf die neue Seite.
Hinweis: Die Videos sind nicht in Leichter Sprache.

Unter dem großen Kasten steht ein kurzer Text.
Dort steht:

  • Warum sind Falsch-Informationen und Verschwörungs-Theorien gefährlich.
  • Warum ist es wichtig für Sie.
  • Warum ist es wichtig für das ganze Land.

Darunter sehen Sie viele bunte Kacheln.
Kacheln sind große Felder mit Text und Bild.
Wenn Sie auf eine Kachel klicken,
dann öffnet sich eine neue Seite mit mehr Infos.
Zum Beispiel:

  • eine Erklärung
  • Tipps, was Sie tun können
  • ein Erklär-Video.
  • ein Link zu einer anderen Seiten

Alle Seiten und ihre Kacheln sind sortiert in 5 Bereiche:

  • Wirkungen: Was machen Falsch-Informationen mit uns?
  • Beispiele: Welche Falsch-Informationen und Verschwörungs-Theorien gibt es? Warum sind sie falsch?
  • Tipps: Wie kann ich mich schützen?
  • Netzwerke: Wer hilft mir weiter?
  • Definitionen: Das heißen schwierige Wörter.

Sie können sagen:
Ich möchte nur die Kacheln von einem Bereich sehen, zum Beispiel nur Tipps.
Klicken Sie auf das Wort „Tipps“
Dann zeigt die Seite nur die Kacheln mit Tipps.

Probieren Sie es aus!

© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe. More information at www.inclusion-europe.eu/easy-to-read